STUDIE
Die Lippenherpes-Studie im Überblick
CHANCEN
5 Gründe für die Studienteilnahme
Ziel der Lippenherpes-Studie ist es herauszufinden, wie wirksam und verträglich das Prüfmedikament bei Patienten mit wiederkehrendem Lippenherpes ist. Die Teilnahme bietet für Betroffene Chancen.

KRITERIEN
5 Gründe für die Studienteilnahme
Ziel der Lippenherpes-Studie ist es herauszufinden, wie wirksam und verträglich das Prüfmedikament bei Patienten mit wiederkehrendem Lippenherpes ist. Die Teilnahme bietet für Betroffene Chancen.


Sie haben die Chance, ein potenzielles neuartiges Medikament bereits vor Zulassung zu erhalten.

Möglicherweise wirkt das Prüfmedikament besser gegen einen Lippenherpes-Ausbruch als Ihre derzeitige Behandlung.

Langfristig könnte die Zahl an Lippenherpes-Ausbrüchen dauerhaft abnehmen, was Ihnen zu einer besseren Lebensqualität verhilft.

Sie werden über die gesamte Studiendauer durch Ärzte, Pflege- und Studienpersonal engmaschig medizinisch überwacht und begleitet.

Mit der Teilnahme an der Studie unterstützen Sie die medizinische Forschung zu Lippenherpes.
Mögliche Risiken
Wie bei allen klinischen Studien kann die Teilnahme mit möglichen Risiken einhergehen. Es kann sein, dass das Prüfmedikament nicht wirkt, oder dass unerwartete Ereignisse auftreten. Aus diesem Grund werden Sie engmaschig betreut. Zudem kann es sein, dass Sie nur ein Placebo, also ein Scheinmedikament, erhalten.
PRÜFMEDIKAMENT
Der Wirkmechanismus im Überblick
Bei einem Lippenherpes-Ausbruch dringt das Virus in eine gesunde Epithelzelle – darunter fallen Haut- und Schweißdrüsenzellen – ein und programmiert die Zelle um. Die befallene Zelle fängt dann an, neue Herpesviren zu produzieren. Durch ihre veränderte Struktur kann die Zelle benachbarte Zellen anstecken und dazu anregen, ebenfalls Viren herzustellen. Das Immunsystem reagiert darauf, indem infizierte Zellen zerstört werden. Dadurch entstehen die typischen nässenden Bläschen. In der Flüssigkeit befinden sich dann neben den toten Zellen auch zahlreiche Viren und sie ist daher besonders ansteckend.
Der Prüfwirkstoff HDIT101 hindert freie Viren daran, in Zellen einzudringen. Darüber hinaus kann es auch bereits befallene Zellen erkennen und diese aufhalten, weitere Zellen zu infizieren. Dadurch soll der Lippenherpes-Ausbruch schneller bekämpft werden. Langfristig könnte die Häufigkeit der Ausbrüche abnehmen.


Ohne Wirkstoff
Herpesviren erkennen gesunde Epithelzellen und dringen in diese ein.
Infizierte Zellen produzieren neue Viren und stecken auch benachbarte Zellen an.
Kranke Zellen werden vom Immunsystem zerstört und entwickeln sich zu entzündeten nässenden Hautbläschen.
ABLAUF
So läuft die Lippenherpes-Studie ab

Informieren & Teilnahme prüfen
Termin vereinbaren
Besuch am Studienzentrum
Studienstart & Beobachtungsphase
Die Besuche im Detail
- Besuch bei Ausbruch 1
Beurteilung der Bläschen und Abstrich - Besuch bei Ausbruch 2
Beurteilung der Bläschen und Abstrich
Behandlungsphase
Die Besuche im Detail
- Besuch bei Ausbruch 3
u.a. Abstrich, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe, Aufzeichnung EKG - Besuch nach 1 Monat
u.a. Erfassung Vitalwerte, ggf. Abgabe der zuhause durchgeführten Abstriche, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe - Besuch nach 4 Monaten
u.a. Erfassung Vitalwerte, ggf. Abgabe der zuhause durchgeführten Abstriche, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe - Besuch nach 8 Monaten
u.a. Erfassung Vitalwerte - Besuch nach 12 Monaten - Abschlussbesuch
u.a. Erfassung Vitalwerte, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe - Besuch bei Ausbruch 4
u.a. Abstrich, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe, Aufzeichnung EKG - Ab Ausbruch 5
Telefonische Absprache mit dem Studienarzt, Dokumentation per App
Zusätzlicher Besuch
Abschluss & Nachbeobachtung
ABLAUF
So läuft die Studie ab
Informieren & Teilnahme prüfen
Termin vereinbaren
Besuch am Studienzentrum
Studienstart & Beobachtungsphase
Die Besuche im Detail
- Besuch bei Ausbruch 1
Beurteilung der Bläschen und Abstrich - Besuch bei Ausbruch 2
Beurteilung der Bläschen und Abstrich
Behandlungsphase
Die Besuche im Detail
- Besuch bei Ausbruch 3
u.a. Abstrich, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe, Aufzeichnung EKG - Besuch nach 1 Monat
u.a. Erfassung Vitalwerte, ggf. Abgabe der zuhause durchgeführten Abstriche, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe - Besuch nach 4 Monaten
u.a. Erfassung Vitalwerte, ggf. Abgabe der zuhause durchgeführten Abstriche, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe - Besuch nach 8 Monaten
u.a. Erfassung Vitalwerte - Besuch nach 12 Monaten - Abschlussbesuch
u.a. Erfassung Vitalwerte, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe - Besuch bei Ausbruch 4
u.a. Abstrich, Entnahme von Blutproben, Abgabe einer Urinprobe, Aufzeichnung EKG - Ab Ausbruch 5
Telefonische Absprache mit dem Studienarzt, Dokumentation per App
Zusätzlicher Besuch
Abschluss & Nachbeobachtung
KRITERIEN
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Die klinische Lippenherpes-Studie richtet sich an Patienten mit häufigen Lippenherpes-Ausbrüchen.
Sie könnten für die Teilnahme an der Studie geeignet sein, wenn:

Sie mindestens 18 Jahre alt sind.

Sie mehr als fünf Lippenherpes-Ausbrüche im Jahr haben.

Sie bereit sind, in den nächsten zwei Jahren sieben bis neun Mal das Studienzentrum zu besuchen.

Sie bereit sind, während der Studie nur die vorgegebene Behandlung gegen Lippenherpes zu verwenden.

Sie bereit sind, die Ausbrüche mithilfe einer speziellen App zu dokumentieren

Sie generell von guter Gesundheit sind.

Sie bereit sind, während der Behandlungsphase aktiv zu verhüten.
Die Teilnahme an der Studie ist nicht möglich, wenn Sie zum Beispiel:

ein Medikament einnehmen, das Ihr Immunsystem schwächt.

an einer Herpesinfektion im Auge leiden.

in den letzten zwei Jahren gegen Herpes simplex geimpft wurden.

schon einmal mit dem Prüfmedikament HDIT101 behandelt wurden.

in den letzten fünf Jahren Krebs hatten.

schwanger oder stillend sind.
STUDIENZENTREN
Hier findet die Lippenherpes-Studie statt
10
Standorte
138
Teilnehmer
10
Standorte
138
Teilnehmer
STUDIENZENTREN
Hier findet die Lippenherpes-Studie statt
SPONSOR
Über Heidelberg ImmunoTherapeutics
Die Heidelberg ImmunoTherapeutics GmbH ist ein biopharmazeutisches Start-up-Unternehmen, das 2016 aus dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem DKFZ Heidelberg ausgegründet wurde. Das Unternehmen hat das Ziel, neue immuntherapeutische Wirkstoffe von der Forschung in die klinische Entwicklung zu bringen und für Patienten zugänglich zu machen.
Sie interessieren sich für die Studie?
Finden Sie jetzt unverbindlich über unseren Fragebogen heraus, ob Sie für die Studienteilnahme geeignet sind.
Lorem ipsum