Lippenherpes:
5 Tipps vom Arzt
Lesezeit ca. 5 Minuten Zuletzt aktualisiert am 30.07.2020

Von Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Stellbrink
Facharzt für Innere Medizin, wissenschaftliche Leitung des Infektionsmedizinischen Centrums Hamburg (ICH)
Qualitätsprüfung
Was tun bei einem akuten Lippenherpes-Ausbruch
1. Sofort behandeln
Behandeln Sie die kribbelnden Stellen im Mundbereich sofort mit Ihrem Medikament der Wahl. Wenn Sie eine Creme oder Salbe auftragen, benutzen Sie Wattestäbchen.
2. Auf Hygiene achten
Waschen Sie Ihre Hände häufiger, um eine unabsichtliche Übertragung am eigenen Körper zu vermeiden. Teilen Sie weder Besteck noch Getränkebehälter mit anderen Personen und spülen Sie diese heiß ab.
3. Familie schützen
Auch wenn es schwerfällt, sollten Sie bei einem akuten Lippenherpes-Ausbruch auf engen Hautkontakt verzichten. Dazu gehören auch der Gute-Nacht-Kuss oder das Kuscheln mit den eigenen Kindern oder dem Partner.
4. Immunsystem unterstützen
Einmal infiziert, kann Lippenherpes immer wieder ausbrechen. Unterstützen Sie Ihr Immunsystem, um das Risiko für einen Ausbruch zu senken.
5. Arzt aufsuchen
Leiden Sie mehr als drei Mal im Jahr an einem Lippenherpes-Ausbruch, sollten Sie mit Ihrem Arzt über rezeptpflichtige Therapien sprechen. Die richtigen Ansprechpartner sind Hautärzte.
Wenn die Standardmedizin versagt – Teilnahme an klinischen Studien
Manchmal entstehen bei Lippenherpes Resistenzen gegen die bisher erhältlichen antiviralen Wirkstoffe. Zudem können die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten für Menschen nicht zufriedenstellend sein, weil sie weiterhin mehrmals im Jahr schwere Lippenherpes-Ausbrüche erleiden.
Die Heidelberg ImmunoTherapeutics GmbH forscht derzeit an einem neuen Medikament gegen Lippenherpes. Es handelt sich um einen neuen Antikörper, der auf andere Weise als bisherige Medikamente die Vermehrung des HSV-1 verhindern soll. Dies wird an verschiedenen Studienzentren in Deutschland und Österreich untersucht. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Teilnahme für Lippenherpes-Patienten möglich. Ob die Möglichkeit für Sie in Betracht kommt und was genau entwickelt wird, können Sie unter diesem Link erfahren.
Weiterführende Informationen
Qualitätsrichtlinie:
Die Erstellung dieses Artikels orientiert sich an der Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation.
Autoren
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Stellbrink, Birgit Schouren
Medizinischer Review
Dr. Tobias Kruse, Lisa Klein
Datum: 29.05.2020
Referenzen
Alle Referenzen wurden im Mai 2020 abgerufen.
ICD-Codes
Mit ICD-Codes können Ärzte auf der gesamten Welt unabhängig von der Sprache kommunizieren, denn sie legen einheitlich fest, um welche Krankheit es sich handelt. Auch die Kommunikation mit Krankenkassen oder anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen wird durch die Verwendung der Codes erleichtert. ICD ist dabei die Abkürzung für „International Classification of Diseases“, zu Deutsch: „Internationale Klassifikation von Krankheiten.“
ICD-Code für Lippenherpes: B00.1
Auch für Lippenherpes gibt es einen bestimmten ICD-Code. Dieser lautet B00.1 – „Dermatitis vesicularis durch Herpesviren“. Die Bezeichnung „B00“ steht dabei für das gesamte Spektrum der Herpesviren-Infektionen. So werden z.B. Herpesinfektionen am Auge mit B00.5 gekennzeichnet.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält generelle Hinweise und Informationen. Er darf keinesfalls zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Er ersetzt nicht den Arztbesuch. Für individuelle Fragen kontaktieren Sie bitte Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.
Sie haben Interesse an der Lippenherpes-Studie?
Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Teilnahme für Sie möglich.