Skip to content

KLINISCHE STUDIE GEGEN LIPPENHERPES

Lippenherpes: Neue Behandlungsoption für Patienten

Wenn Sie an chronischem Lippenherpes leiden, könnte diese Studie für Sie interessant sein – und Ihnen die Chance für eine Behandlung mit dem neuen Wirkstoff bieten.

Liebe Patientin, lieber Patient,

völlig unerwartet fangen Ihre Lippen an zu kribbeln und zu jucken. Dann entstehen die Bläschen, die jeder sieht. Oft müssen Sie einige Tage mit der unangenehmen Situation leben. Selbst wenn der Lippenherpes-Ausbruch abheilt, kann er sich schnell wiederholen. Unter diesen häufigen Krankheitsschüben leiden aber nicht nur viele Patienten, sondern auch ihre Beziehungen.1 Für Betroffene gibt es nur wenige Behandlungsoptionen. Immer häufiger entwickelt das Herpesvirus sogar Resistenzen und die üblichen Therapien helfen dann gar nicht mehr.

Entwicklung einer neuen Behandlung gegen Lippenherpes

Wir verfolgen mit der Lippenherpes-Studie einen neuen Ansatz. In der klinischen Phase-II-Studie für Patienten mit häufigen Lippenherpes-Ausbrüchen untersuchen wir jetzt die Wirksamkeit und Verträglichkeit eines neuartigen Medikaments.2 Erste Untersuchungen verliefen bereits positiv.3
Kann das Prüfmedikament möglicherweise die Lippenherpes-Ausbrüche schneller heilen? Kann es vielleicht sogar zukünftige Ausbrüche verhindern? Ziel der Lippenherpes-Studie ist es, Fragen wie diese zu beantworten. Insgesamt werden über 130 Patienten an der Studie teilnehmen.

Lippenherpes-Patienten können jetzt teilnehmen

Wenn Sie an chronischem Lippenherpes leiden, könnte diese Studie für Sie interessant sein – und Ihnen die Chance für eine Behandlung mit dem neuen Wirkstoff bieten. Auf unserer Website erfahren Sie mehr über das Prüfmedikament und die Studie. Wenn Sie daran Interesse haben, prüfen Sie gerne unverbindlich mit unserem Fragebogen, ob eine Teilnahme für Sie infrage kommt.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Lippenherpes-Studie,

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Stellbrink

Leitender Studienarzt

"Das Prüfmedikament hat einen neuen Mechanismus, das Lippenherpes-Virus zu neutralisieren."

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Stellbrink

Ärztliche Leitung Lippenherpes-Studie
ICH – Infektionsmedizinisches Centrum Hamburg

STUDIENZENTREN

Durchgeführt von

KRITERIEN

Sind Sie für die Studie geeignet?

Die klinische Lippenherpes-Studie richtet sich an Patienten mit häufigen Lippenherpes-Ausbrüchen.

Sie könnten für die Teilnahme an der Studie geeignet sein, wenn Sie:

Lippenherpes-Studie_Kriterien_Frau_Icon_web-V1

mindestens 18 Jahre alt sind.

Lippenherpes-Studie_Kriterien_Lippen_Icon_web-V1

mehr als fünf Lippenherpes-Ausbrüche im Jahr haben.

Lippenherpes-Studie_Kriterien_Kalender_Icon_web-V1

bereit sind, in den nächsten zwei Jahren sieben bis neun Mal das Studienzentrum zu besuchen.

Die Teilnahme an der Studie ist nicht möglich, wenn Sie zum Beispiel:

Lippenherpes-Studie_Kriterien_Pille_Icon_web-V1

ein Medikament einnehmen, das Ihr Immunsystem schwächt.

Lippenherpes-Studie_Kriterien_Auge_Icon_web-V1

an einer Herpesinfektion im Auge leiden.

Lippenherpes-Studie_Kriterien_Spritze_Icon_web-V1

in den letzten zwei Jahren gegen Herpes simplex geimpft wurden.

TEILNAHME

So nehmen Sie an der Studie teil

SCHRITT

1

Informationen einholen

Informieren Sie sich auf dieser Webseite in Ruhe über die Details der Lippenherpes-Studie. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Studie finden Sie hier

SCHRITT

2

Fragebogen ausfüllen

Über einen Fragebogen erfahren Sie, ob Sie möglicherweise teilnehmen können. Anschließend klären wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen die weiteren Schritte.

SCHRITT

3

Termin vereinbaren

Möchten Sie teilnehmen, dann sprechen Sie unverbindlich mit einem Studienarzt darüber. Erst nach Ihrem Termin am Studienzentrum entscheiden Sie sich final.

AUF EINEN BLICK

Was kommt während der Studienphase auf mich zu?

Durch die Teilnahme an der Studie entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Mehr zur Aufwandsentschädigung finden sie hier.

Lippenherpes-Studie_Frau_mit_Smartphone_web-V1

21

Monate

dauert die Studie

9

Besuche

am Zentrum finden statt

6

Mal

wird Ihnen Blut abgenommen

3

Ausbrüche

werden abgewartet bis zur Studienbehandlung

AUF EINEN BLICK

Was kommt während der Studienphase auf mich zu?

Durch die Teilnahme an der Studie entstehen Ihnen keinerlei Kosten. Mehr zur Aufwandsentschädigung finden sie hier.

Lippenherpes-Studie_Frau_mit_Smartphone_web-V1

21

Monate

dauert die Studie

9

Besuche

Besuche am Zentrum finden statt

6

Mal

wird Ihnen Blut abgenommen

3

Ausbrüche

werden abgewartet bis zur Studienbehandlung

STUDIENZENTREN

Hier findet die Lippenherpes-Studie statt

10

Standorte

138

Teilnehmer

Lippenherpes-Studie_Landkarte_Studienzentren_DE_AT

10

Standorte

138

Teilnehmer

STUDIENZENTREN

Hier findet die Lippenherpes-Studie statt

Lippenherpes-Studie_Landkarte_Studienzentren_DE_AT

ABLAUF

So läuft die Lippenherpes-Studie im Detail ab

KONTAKT

Es sind Fragen offen geblieben? Dann kontaktieren Sie uns

RATGEBER

Lippenherpes: Kompaktratgeber 2020

FAQ

Häufig gestellte Fragen

HDIT101 ist ein noch nicht zugelassenes Prüfmedikament gegen wiederkehrende Herpes-simplex-Infektionen. Es handelt sich um einen monoklonalen Antikörper, der für Menschen immunologisch gut verträglich ist und ganz gezielt gegen das Herpes-simplex-Virus vorgeht.

Viren sind in der Lage, für sie geeignete Wirtszellen – in diesem Fall Epithelzellen – zu erkennen. Hierfür sitzen auf der Virusoberfläche verschiedene Eiweißmoleküle, u.a. das Glykoprotein B. Wie ein Haustürschlüssel verschafft sich das Virus über dieses Protein Zutritt in die Wirtszelle. Einmal eingedrungen, programmiert das Virus die Zelle um, damit weitere Viren hergestellt werden. Die infizierte Zelle trägt nun ebenfalls das Glykoprotein B auf der Oberfläche. Damit kann sie benachbarte Zellen mit dem „Virusprogramm“ anstecken.

Das Prüfmedikament kann sich als Schlossersatz auf das Glykoprotein B setzen und das Virus daran hindern, in eine gesunde Zelle einzudringen. Des Weiteren erkennt der Antikörper auch das Glykoprotein B auf der Oberfläche bereits befallener Zellen. Indem er sich darauf setzt und das betroffene Protein bindet, können umliegende Zellen nicht mehr „angesteckt“ werden. Folglich kann der Prüfwirkstoff nicht nur freie Viren neutralisieren, sondern auch der Verbreitung anhand infizierter Zellen Einhalt gebieten.

Ja. In präklinischen Studien wurde die Wirksamkeit von HDIT101 überprüft. Dabei war das Prüfmedikament auch gegen Herpesviren wirksam, die gegenüber gängigen antiviralen Behandlungen bereits resistent geworden waren.2 3

Ende 2018 konnte die erste klinische Phase-I-Studie mit gesunden Freiwilligen abgeschlossen werden. Hierbei hatten die Probanden den Antikörper intravenös erhalten. Die Behandlung wurde sehr gut vertragen. Die schwerwiegendste Nebenwirkung war eine Schwellung an der Einstichstelle.

Seit letztem Jahr wird der gleiche Prüfwirkstoff als intravenöses Medikament bei Genitalherpes-Patienten untersucht.

Sie dürfen während der gesamten Studie entweder keine oder nur die Standardbehandlung (5% Aciclovir-Creme) gegen Lippenherpes verwenden. Bei Ihrem dritten und vierten Herpes-Ausbruch werden Sie gebeten, ausschließlich das Prüfmedikament anzuwenden.

Falls Sie unabhängig des Lippenherpes Medikamente einnehmen, so wird Ihr Studienarzt nochmals mit Ihnen klären, ob Ihre derzeitige Therapie während der Studie fortgesetzt werden kann. Auch Ihr behandelnder Arzt oder Hausarzt wird in die Entscheidung zur Studienteilnahme mit einbezogen, wenn Sie das möchten.

Bei der Lippenherpes-Studie ist ein Verhältnis von 2:1 von Wirkstoff zu Placebo vorgesehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das wirkstoffhaltige Prüfmedikament erhalten, beträgt also 67 Prozent (2 von 3). Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das Placebo erhalten, beträgt 33 Prozent. Weder Sie noch Ihr Studienarzt oder das Studienteam werden darüber informiert, welche Behandlung Sie erhalten. In bestimmten medizinischen Situationen, etwa bei einem Notfall, kann eine sogenannte Entblindung erfolgen. Das heißt, Ihr Studienarzt oder das Studienteam kann jederzeit ermitteln, welche Behandlung Sie erhalten.

Sie interessieren sich für die Studie?

Finden Sie jetzt unverbindlich über unseren Fragebogen heraus, ob Sie für die Studienteilnahme geeignet sind.

  • Bleshe R B et al. N Engl J Med 2012; 366(1): 34-43.
  • Krawczyk A et al. J Virol 2011;85(4):1793–1803.
  • Krawczyk A et al. Proc Natl Acad Sci USA 2013;110(17): 6760–6765.